Hier eine Schemazeichnung eines Meteorschauers mit "o" als Radianten.
Dementsprechend werden Meteorschauer nach dem scheinbaren
Ursprung ihres Radianten bezeichnet ...
... wie z.B. die "Perseiden" aus dem Sternbild "Perseus" oder ...
... die "Geminiden" aus dem Sternbild "Zwilling" (Gemini).
"Weiters gibt es noch "Aquariden", Tauriden", "Leoniden"
sowie "Orioniden", aber auch ...
... "Quadrantiden" aus dem ehemaligen Sternbild "Mauerquadrant",
das nahe dem heutigen Sternbild "Bootes" liegt.
Mit zunehmendem Abstand vom Radianten nimmt die Länge
der Leuchtspuren der Meteore oder Sternschnuppen zu.
Denn dies sind die Bahnen, die der Beobachter von der Seite sieht,
während sich die Bahnen nahe dem Radianten direkt auf ihn zubewegen.
während sich die Bahnen nahe dem Radianten direkt auf ihn zubewegen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen