Samstag, 23. Juli 2022

24.7. Der schöne Saturn ...


Unter uns Hobby-Astronomen ist Saturn eines 
der Lieblingsobjekte, weil er als einziger Planet ...



... schöne Ringe hat und sich so von allen anderen 
Objekten am Himmel wunderbar abhebt.



Ich kann die Ringe mit meinem Teleskop 
zwar nicht so gut vom Planeten trennen, ...



... konnte ihn aber am 21.4. am Wiener ...



... Morgenhimmel aufspüren und schön aufnehmen.



Besonders stolz war ich darauf, dass auch erstmals ...



... die Ringe wirklich als solche zu erkennen waren.


Wie man Saturn zu sehen bekommt, hängt v.a. ...



... davon ab, in welcher Phase seines Umlaufs um die Sonne ...



... er sich befindet, für den er 29 (Erd-)Jahre und 199 Tage braucht.



Derzeit - 2022 - ist er von der Erde aus ungefähr ...



... in dieser Stellung zu beobachten mit Sicht 
auf ihn und seine Ringe von schräg oben.



Ab dem Jahr 2027 wird er von unten zu sehen sein.



Wie alle oberen Planeten ist Saturn am besten in den Wochen 
um seine Opposition zu beobachten, wenn er der Erde am nächsten 
sowie der Sonne gegenüber steht und um Mitternacht kulminiert.



Im Größenvergleich zu Jupiter ist er etwas kleiner mit gut
120.000 km Durchmesser gegenüber Jupiters fast 140.000 km,
hat aber nur 30% von dessen Masse.



Saturn ist genauso wie Jupiter ein Gasplanet 
und hat somit keine feste Oberfläche.



Neben Saturn verschwindet verschwindet unsere Erde geradezu, 
denn sie ist im Durchmesser fast 10x kleiner als der Gasriese, ...



... dafür hat Saturn eine nur geringfügig
größere Schwerkraft als unser Heimatplanet.



Sein Aufbau besteht zum Großteil aus Wasserstoff,
der innen in den metallischen Zustand übergeht und
in Saturns Kern werden Gestein und Wassereis vermutet.



Saturn ist 1,43 Mrd. km von der Sonne entfernt,
was ca. 10 AE (Astronomischen Einheiten) entspricht, ...



... also 10x weiter als die Erde von der Sonne weit weg ist.



An seinen Polkappen werden oft Polarlichter gesichtet.



Die Äquatorebene des Saturn ist 26,73° gegen die Bahnebene geneigt,
was somit auch auf seine Ringe zutrifft.



Saturn ist der einzige Planet mit hell erleuchtetem Ringsystem,
das jüngsten Forschungen zufolge nur wenige 100.000 Jahre alt ist,
also viel jünger als der Planet selbst.



Das Ringsystem umfasst mehrere Ringe, die zusammen 
ca. 250.000 km breit, aber nur höchstens 100 m hoch sind
und daher wie eine Scheibe aussehen.



Das Material dieser Ringe besteht aus einem Gemisch aus
Staub und Eisbrocken, die aus Wasser oder Felsbrocken,
die mit Wasser überzogen sind, bestehen.



 Jedes dieser kleinen Teile befindet sich auf einer eigenen Umlaufbahn, ...



... was die Durchquerung der Ringe mit Sonden schwierig macht,
da Kollisionen mit den Brocken kaum vermeidbar sind.



Die Ringe werden von Saturn selbst und den Monden, 
die außerhalb der Ringe kreisen, zusammengehalten.



Bis 2019 waren 82 Saturn-Monde bekannt, 
die sich teilweise zu dritt eine Umlaufbahn teilen ...



... oder gar in den Saturn-Ringen um den Planeten kreisen.



Der mit Abstand größte Saturnmond ist Titan mit 5.150 km 
Durchmesser, der der Erde ziemlich ähnlich sein soll.



Weitere 6 Monde sind größer als 400 km Durchmesser ...



... und auf einem davon, nämlich auf Enceladus, wird
unter der kilometerdicken Eisdecke sogar Leben in einem
großen Ozean aus flüssigem Wasser vermutet.



Saturn ist übrigens der äußerste Planet in unserem Sonnensystem, 
der auch mit bloßem Auge gut sichtbar ist und daher...



... schon lange vor der Erfindung des Fernrohrs bekannt war.



Von allen Planeten des Sonnensystems weist er außerdem 
die geringste mittlere Dichte auf - etwa 0,69 g/cm³.



Für eine Umdrehung um seine eigene Achse 
braucht er nur ca. 10 Stunden, wobei ...



... die Äquatorzonen schneller rotieren als die Pole 
oder der innere Kern des Gasriesen.



Ich konnte Saturn erstmals im Jänner ...



... am Abendhimmel entdecken und aufnehmen, ...



... ehe er im Februar unsichtbar blieb und ...



... im März in den Morgenhimmel wechselte.



Dann und im April konnte ich endlich ...



... bessere Bilder von ihm machen,
auf denen man auch seine Ringe sieht.



Nun arbeite ich daran, auch seine 
größten Monde aufzunehmen wie bei Jupiter -
zumindest Titan, den mit Abstand größten.



Hier ein Update der NASA, bei dem die Sonde Cassini
den großen Ringplaneten aus der Nähe zeigt.

Dieses Bild war übrigens das Weltraumbild vom 24. Juli 2022
und unten jenes vom 19. September 2021:



Es zeigt Saturns "Jahreszeiten" und seine Pole von der Erde aus 
zwischen den Jahren 2004 bis 2015.



Diese erstaunliche Aufnahme hat die Sonde Cassini gemacht:
Sie zeigt das Polarlicht auf Saturn im Infrarotbereich.

Das Bild stammt aus 2007 und ist Weltraumbild des Tages 27. Juni 2021.



Und noch ein Rätsel gibt Saturn auf:
Warum bilden diese Wolken auf Saturn ein Sechseck?

Weltraumbild des Tages 5. Juli 2020










Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

10.10. Morgenhimmel ...

Heute morgen begrüßte mich ein riesiger Wolkenvogel am Himmel. Weiter südlich davon sah es so aus.