Sonntag, 20. März 2022

20.3. Das Wintersechseck und seine Sterne ...



Rechtzeitig zum Winter-Ausklang hier das so genannte "Winter-Sechseck",
dessen helle Sterne auch am Stadthimmel gut zu sehen sind:



Auf dieses Handy-Foto, aufgenommen in Wien,
das alle 6 Sterne zeigt, bin ich schon ein wenig stolz:

Am besten erkennt man wahrscheinlich das Sternbild Orion,
dessen rechter unterer Stern Rigel einer der 6 Sterne des Sechsecks ist,
links unten leuchtet Sirius im "Großen Hund" sehr hell.



Hier eine leicht schräg liegende Aufnahme aus dem Internet,
bei der die weiteren Sterne besser erkennbar sind:

Links Bildmitte - Procyon (Alpha im "Kleinen Hund")
Oben links der hellere linke Stern - Pollux (Alpha der "Zwillinge")
Rechts oben der helle Stern - Capella (Alpha im "Fuhrmann")
Bildmitte, leicht rechts und gelblich - Aldebaran (Alpha im "Stier")

Und unten die zwei hellsten Sterne sind - wie schon oben
bei meiner Aufnahme erwähnt - Rigel und Procyon.



Bei dieser Aufnahme bei sehr gutem "Seeing"
ist es schon etwas schwieriger, 
alle 6 "Wintersterne" auszumachen.



Hier nun meine eigenen Bilder diese 6 Sterne,
die ich im Uhrzeigersinn von unten zeigen möchte, 
bei denen der "unterste", Sirius, den Anfang macht.



Er ist der hellste Stern - nicht nur am (Nord-)Himmel - 
hat einen Weißen Zwerg als Begleiter und
ist uns mit nur 8,7 Lichtjahren Entfernung 
der nächste der 6 Sterne des Winter-Sechsecks.



Procyon ist der hellste Stern im "Kleinen Hund",
11,4 Lichtjahre von der Sonne entfernt und ...



... als F5 Stern, also heller als unsere Sonne, klassifiziert.



Er ist ein Doppelstern, zu dem noch ein Weißer Zwerg gehört,
der im Teleskop aber nicht in Erscheinung tritt.



Ein Stück weiter oben im Himmel steht dann
der leicht rötliche Pollux, Alpha in den Zwillingen.



 Er ist ein K0 Stern, 34 Lichtjahre entfernt und bei ihm ...



... wurde bereits ein Planet mit 3-facher Jupitermasse
 nachgewiesen, den man "Thestias" getauft hat.



Capella, Alpha im Fuhrmann, ist 42 Lichtjahre entfernt 
und bildet die nördliche Spitze im Winter-Sechseck.



Er ist ein Doppel-Doppelsternsystem, 
das im Teleskop nicht (sofort) als solches erkennbar ist
- oder vielleicht doch: an den zweifachen 4 Strahlen,
aber da muss man schon genau hinsehen!



Seine beiden Hauptkomponenten Aa und Ab sind beide 
"Gelbe Riesen" (Spektralklassen G8 und G0), 
während Capella H und L Rote Zwerge und
sogar kleiner als unsere Sonne sind.



Aldebaran - Alpha im Stier - ist ein Doppelstern
in 67 Lichtjahren Entfernung von der Sonne.



Sein Hauptstern ist als K0 klassifiziert,
was ihn markant rötlich leuchten lässt.



Sein Begleiter ist ein Roter Zwerg der
Spektralklasse M2, wobei nicht sicher ist.
ob dieser wirklich an den Hauptstern gebunden ist
- im Teleskop ist er jedenfalls nicht sichtbar.



Rigel - Beta im Orion - bildet den rechten
unteren Abschluss des Wintersechsecks und ist mit
773 Lichtjahren mit Abstand am Weitesten von uns entfernt.



Er ist ein Mehrfachsternsystem und 
leuchtet 46.000 heller als unsere Sonne!



Hier zum Abschluss ein Größenvergleich zwischen 
Rigel und Aldebaran (die beiden großen Sterne), 
Bellatrix (Gamma Orionis) und Algol (Beta Persei) darunter
sowie ganz unten vorne winzig in Gelb unsere Sonne.







 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

10.10. Morgenhimmel ...

Heute morgen begrüßte mich ein riesiger Wolkenvogel am Himmel. Weiter südlich davon sah es so aus.