Das Sternbild "Löwe" ist aufgrund seiner Körperform
mit Schwanz und gebogenem Hals bis zum Kopf ...
... am Nachthimmel relativ gut auszumachen,
sein hellster Stern Regulus bildet den Ansatz für die Vorderbeine.
Der Löwe "folgt" am Himmel am ehesten dem Sternbild "Zwilling",
die Sterne des dazwischen liegenden "Krebses" leuchten einfach zu schwach.
Der "Löwe" ist in Mitteleuropa am besten im Frühling zu sehen,
in seinem Sternbild haben alle helleren Sterne einen Namen.
Fangen wir mit Regulus an, der Alpha Leonis ist und
dessen Name lateinisch "kleiner König" bzw. "Prinz" bedeutet.
Er ist ein Dreifach-Sternsystem
und 78 Lichtjahre von uns entfernt.
Sein Hauptstern gehört der Spektralklasse B7 an,
ist also einer der hellsten Sterne am Himmel.
Seine beiden Begleiter sind ein Paar
leuchtschwächerer Sterne, von dem ich einen
oben im Bild mit dem Teleskop "eingefangen" habe.
Eta Leonis steht genau darüber und
hat keinen eigenen Namen.
Er ist ein A0 Stern und 2.000 Lichtjahre weit weg
- so lange braucht sein Licht bis zu uns!
Als nächsten Stern sehe ich mir Algieba an,
dessen Name auf Arabisch "Mähne" bedeutet ...
... und der sich am Halsansatz des Löwen befindet.
Er ist der zweithellste Stern im Löwen und
ein Doppelstern in 126 Lichtjahren Entfernung, ...
... der aus einem K1 und einem G7 Stern besteht.
Über ihm ist Rasalas, My Leonis, zu finden,
dessen Name vom arabischen "Kopf" abgeleitet ist.
Er ist ein K3 Stern in 133 Lichtjahren Entfernung
und erscheint im Teleskop leicht rötlich.
Algenubi oder Ras Elased Australis ist
schließlich ist Epsilon Leonis und bildet
das Kopfende des Sternbildes Löwe.
Er ist ein G1 Stern ähnlich unserer Sonne
und 251 Lichtjahre von uns entfernt.
Weiter geht es mit Omikron Leonis ganz rechts,
der die Pfotenspitze vor Regulus darstellt.
Dieser Stern wird auch Subra genannt, ist ein ...
... A3 Stern und 135 Lichtjahre von der Erde weg.
Zosma ist Delta Leonis und schließt links
im Rücken des Löwen an den Doppelstern Algieba an.
Sein Name bedeutet auf Arabisch "Lendenschurz"
bzw. "Umgürtung", er ist nur 60 Lichtjahre entfernt
und als A4 Stern klassifiziert.
Darüber habe ich diesen kleinen roten Stern gefunden,
aber leider keine weiteren Informationen über ihn.
Chertan, was auf Arabisch "zwei kleine Rippen" bedeutet,
ist Theta Leonis und 170 Lichtjahre von uns entfernt.
Er ist ein A2 Stern und der ideale Ausgangspunkt,
um das so genannte "Leo Galaxien Triplett" aufzuspüren.
Dieses besteht aus den Galaxien M65 und M66
sowie der Galaxie NGC 3628 rechts davon
- alle drei sind ca. 40 Mio. Lichtjahre von uns entfernt.
Die Spiralgalaxie M65 sowie die ...
... etwas hellere Spiralgalaxie M66 und ...
... die Galaxie NGC 3628, die wir in Kantenlage sehen,
habe ich bereits in meinem Eintrag vom 23. März vorgestellt.
Ein wenig weiter rechts steht unter einem weiteren Stern
im Bauch des Löwen sogar ein "Leo Quartett", bestehend
aus den Objekten M95, M96, M105 und NGC 3384.
M95 und M96 sind zwei Balken-Spiralgalaxien, ...
... von denen ich wahrscheinlich eine schon
am 23. März aufnehmen konnte (s. Eintrag).
Auch diese beiden sind 40 Mio. Lichtjahre entfernt.
M105 ist eine helle elliptische Galaxie
und 37 Mio. Lichtjahre weit weg von uns ...
Bleiben noch zwei Galaxien, die vor bzw. oberhalb des Löwen stehen:
Die Balkenspiralgalaxie NGC 2903 ist vor dem Stern
Ras Elased Australis, also Epsilon Leonis, zu finden.
NGC 3344 ist eine schöne Spiralgalaxie und
steht über dem Rücken des Löwen.
Letztere Galaxien habe ich noch nicht aufgenommen
und bin daher sehr gespannt, wann sie mir endlich
"vor die Teleskop- und Handylinse" kommen werden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen