Freitag, 25. März 2022

25.3. Doppelsterne und Mehrfach-Sternsysteme ...



Wir in unserem Sonnensystem sind fast die Ausnahme mit nur einer Sonne
- mindestens die Hälfte aller Sterne sind Doppel- oder Mehrfachsterne!



Das wohl bekannteste Sternenpaar befindet sich 
im Großen Wagen - und zwar in der Mitte der Deichsel:



Es ist dies Mizar mit seinem "Reiterlein" Alkor,
die man auch freiäugig als Sternenpaar erkennen kann
und die schon bei den Arabern als "Augenprüfer" galten.



Eigentlich ist Mizar (der größere Stern oben)
ein Vierfach-Sternsystem in 79 Lichtjahren Entfernung.



Alkor, das "Reiterlein", soll selbst ein Doppelstern sein,
der aber in 81 Lichtjahren Entfernung steht.

Es ist allerdings bis heute nicht geklärt, 
ob Mizar und Alkor tatsächlich ein Sternsystem bilden, 
das dann sogar 6-fach wäre.



Bei vielen Sternen würde man gar nicht vermuten,
dass sie Mehrfachsterne sind wie hier bei Sirius, 
dem hellsten Stern am Himmel, 
weil man eigentlich nur einen Stern sehen kann.



Bei näherem Hinsehen im Teleskop taucht aber 
noch ein kleinerer Zwilling auf, ein Weißer Zwerg,
der sein "Leben" als hell leuchtender Stern bereits beendet hat.



Der "Hundsstern" Sirius gehört zum Sternbild "Großer Hund"
und ist dessen hellster Stern, daher auch 
seine Bezeichnung Alpha Canis Majoris.



Sirius A ist A1 Stern, ca. doppelt so groß wie die Sonne
und steht in nur 8,6 Lichtjahren Entfernung,
während Sirius B nur etwas kleiner ist als unserer Erde,
dafür aber über 300.000x schwerer!



Der Polarstern im "Kleinen Bären" ist ein Dreifachstern, ...



... den man im Teleskop als Mehrfachstern erkennen kann 
- er steht 430 Lichtjahre von der Sonne entfernt.



Seine Hauptkomponente besteht bereits aus 2 Sternen,
während der 3. einzelne Stern weiter weg um den Hauptstern "kreist"
und daher wahrscheinlich nicht auf meinem Foto ist.



Castor, der zweithellste Stern in den Zwillingen und ...



... 50 Lichtjahre entfernt, ist ebenfalls ein Mehrfachstern, ...



... den man im Teleskop nicht als solchen erkennen kann.



Hier eine Aufnahme mit einem weitaus besseren Teleskop als meinem,
bei dem sich zumindest 2 Komponenten voneinander unterscheiden lassen.



Laut jüngsten Forschungen ist Castor sogar ein Sechsfachsystem,
bei dem vier Sterne kleine Rote Zwerge sind 
- rechts unsere Sonne im Größenvergleich dazu.



Dubhe - ebenfalls im Großen Wagen wie Mizar und Alkor - 
ist der Hauptstern des Sternbildes "Großer Bär"
und 124 Lichtjahre von uns entfernt.


Er ist ebenso ein Mehrfachstern, dessen Komponenten
 aber weiter voneinander entfernt sind 
- siehe den blassen 2. Stern rechts oben.

(Das Foto ist leider etwas verwackelt.)



Hier ist der Hauptstern links unten ein Doppelstern,
ein orangegelber K1 Riesenstern, 
der von einem K0 Stern umkreist wird.



Beide werden von einem weiteren Doppelstern rechts oben umrundet,
der aus einem F8 Stern mit kleinerem Begleiter besteht.



Mintaka, der obere der 3 Gürtelsterne des Orion, 
ist über 1.000 Lichtjahre von der Sonne entfernt und ...



... auf den ersten Blick ein Doppelstern, 
wie er im Bilderbuch steht.



Doch auch er ist ein Mehrfach-Sternsystem,
dessen Hauptstern ein Blauer O9 Überriese ist,
dessen 2. Komponente mit Spektralklasse B2
ihn alle 5,7 Tage eng umkreist.



Man vermutet, dass auch der Stern HD 36485 inks unten
zum System gehört, der selbst wieder ein Doppelstern ist.



Nair Al Saif ist der Stern Iota im Sternbild Orion,
und steht unter den beiden Orionnebeln M42 und M43. 



Er ist ca. 1.325 Lichtjahre weit weg von uns
und besteht aus einem O9 und einem B7 Stern.



Hier ist sogar noch ein dritter Stern links
neben dem Doppelstern zu erkennen, 
der wahrscheinlich ebenfalls dazu gehört.



Zeta Persei befindet sich ganz unten an der Ferse des Perseus 
und ist ca. 950 Lichtjahre entfernt von der Sonne.



Dieser Doppelstern besteht aus einem
Überriesen der Spektralklasse B1, ...



... an den ein B Stern gebunden ist.



Der Hauptstern Schedir im Sternbild Cassiopeia ist
in der Graphik ganz unten im Sternbild zu finden.



Er zeigt im Teleskop einen schwach leuchtenden ...



 ... Begleiter in einigem Abstand Entfernung.



Doch bei Schedir handelt es sich nur um optische Begleiter, 
die in Wirklichkeit in sehr unterschiedlichen Entfernungen stehen.



Man hat insgesamt sogar 3 davon gefunden,
es ist bei mir aber nur einer auf dem Foto zu sehen.



Der Stern Mekbuda im Sternbild Zwillinge ist
1.170 Lichtjahre von unserer Sonne entfernt ...



... und ist ein veränderlicher Stern, 
dessen Spektralklasse zwischen F7 und G3 liegt.



Er hat einen Begleiter, der als G1 klassifiziert ist, ...



... und bei Aufnahmen weniger hell als er selbst leuchtet.
(Dieses Bild ist aus dem Internet.)



Ein weiterer interessanter Doppelstern befindet sich
im Sternbild Widder - er ist unten im Sternbild 
als kleiner Stern unter dem Stern Beta eingezeichnet:



Mesartim ist rund 204 Lichtjahre von der Erde entfernt ...



... und hat einen gleich großen Begleiter, 
der wie er selbst als A0 Stern eingestuft ist.



Almach wiederum befindet sich ganz am linken,
oberen Ende von Andromeda, ist deren Gamma Stern
und ungefähr 355 Lichtjahre weit weg.



Das Schöne an diesem Doppelstern ist, 
dass seine beiden Komponenten verschiedene Farben haben:



Der untere, größere Stern leuchtet leicht orange-farben,
während der obere eher bläulich erscheint.
(Mein Foto ist leider etwas verwackelt.)



Der Hauptstern ist ein roter, heller K3 Riese,
der 2.000x heller leuchtet als unsere Sonne.



Der 2., kleinere Stern ist selbst ein Dreifach-System.



Ein weiterer schöner Doppelstern für Hobby-Astronomen
ist Albireo, der "Kopf" des Sternbilds Schwan 
- hier im Bild Beta rechts unten.



Auch seine beiden Komponenten stehen eng beieinander
und leuchten leicht gelb und blau.



Der gelbliche Hauptstern besitzt Spektralklasse K3
und scheint selbst ein Doppelstern zu sein.



Ob sein bläulicher Begleiter, der als B8 eingestuft ist,
tatsächlich an ihn gebunden ist, ist derzeit noch nicht sicher.



Und last, but not least, noch ein Fünffach-Sternsystem,
das sich im Orion unterhalb von Alnitak,
dem untersten Gürtelstern befindet.



Es hat keinen eigenen Namen, 
ist ca. 1149 Lichtjahre von der Erde entfernt
und gehört zum so genannten "Sigma Orionis-Haufen".



In seinem Zentrum steht ein Doppelstern,
um das sich auf irregulären Bahnen die drei
äußeren Sterne Sigma Orionis C, D und E bewegen.



Die beiden Hauptsterne Sigma Orionis A und B sind
selbst in großen Teleskopen kaum voneinander zu trennen,
doch die drei weiteren Sterne offenbar auch
für Amateure wie mich gut zu erkennen.


Natürlich ist diese Aufzählung von Mehrfachsternen
bei Weitem nicht erschöpfend, 
doch die schönsten Exemplare waren dabei!






 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

10.10. Morgenhimmel ...

Heute morgen begrüßte mich ein riesiger Wolkenvogel am Himmel. Weiter südlich davon sah es so aus.