Mit zu den faszinierendsten Objekten am Himmel zählen
zweifelsohne die so genannten "Roten Riesen".
Diese Sterne erkennt man freiäugig wie auch
im Teleskop sofort an ihrer orange-rötlichen Farbe.
Sie sind im so genannten "Hertzsprung-Russell-Diagramm" oben rechts
gleich unter den Roten Superriesen Betelgeuze und Antares zu finden.
Pollux, der hellste Stern in den "Zwillingen", ist ein
solcher K0-Riese, der mit 34 Lichtjahren Entfernung
noch dazu der uns nächste Stern dieser Art ist.
Seine Oberflächentemperatur ist mit 4.500 Kelvin
um 1.000 Grad "kälter" als jene unsere Sonne.
Er hat den 8-fachen Radius der Sonne, trotzdem nicht einmal
das Doppelte ihrer Masse, leuchtet aber 32x heller als sie.
Beteigeuze im "Orion", 640 Lichtjahre weg und ein M1-2 Stern,
ist ein weiterer Vertreter dieser Spektralklassen K und M, ...
(Er ist eigentlich schon ein Roter Überriese, dazu mehr im nächsten Eintrag)
... die am Ende ihres Lebens angelangt sind
und sich immer mehr aufblähen.
In ihrem Kern ist das "Wasserstoffbrennen" bereits erloschen
und sie fusionieren darin nun Helium zu Kohlenstoff, ...
... während die Fusion von Wasserstoff zu Helium nur noch
in ihrer Schale stattfindet, wodurch sich diese Sterne bis
auf das Hundertfache ihrer ursprünglichen Größe ausdehnen.
Auch Aldebaran, der hellste Stern im
Sternbild "Stier" ist so ein "sterbender" Stern, ...
... von dem man erwartet, dass er
bald als Supernova explodieren wird.
Er ist ein Doppelsternsystem in ca.
67 Lichtjahren Entfernung von uns,
sein Hauptstern ist als K5 klassifiziert.
Obwohl er nur etwas mehr Masse als unsere Sonne hat, ...
... ist sein Durchmesser 45x größer und er leuchtet 150x heller als sie
- wäre er der Mittelpunkt unseres Sonnensystems,
hätte er die Erde bereits "verschlungen", so groß ist er.
Ein weiterer Roter Riese ist der Hauptstern
Arktur im Sternbild "Bärenhüter" bzw. "Rinderhirte",
der nur ca. 36,7 Lichtjahre von uns weg ist.
Er ist ein K1.5 Riese und etwas heller
als andere Sterne seines Alters - bei ihm hat bereits
die Verschmelzung von Kohlenstoff zu Sauerstoff begonnen.
Er hat maximal die 1,5-fache Masse unserer Sonne,
aber den 25-fachen Durchmesser im Vergleich zu ihr.
Ein besonderer Vertreter der Roten Riesen
ist "La Superba", Stern Y in den "Jagdhunden".
Er ist einer der rötlichsten Sterne am
gesamten Firmament und daher leicht zu finden.
Er ist 760 Lichtjahre entfernt, ...
... gehört aber der Spektralklasse C an,
was bedeutet, dass er schon reich an Kohlenstoff ist.
Er ist 300x so groß wie unsere Sonne,
aber seine Oberflächentemperatur
beträgt "nur" noch 2.800 Kelvin.
Das ist für Sterne bereits "sehr kühl",
sind doch junge Sterne über 10.000 Kelvin heiß
- unsere Sonne hat außen immerhin noch 5.500 Kelvin.
Außerdem sind so gut wie alle Roten Riesen veränderlich,
ehe sie explodieren und zu einem Weißen Zwerg zusammenfallen.
Auch Menkar, Alpha im Sternbild "Walfisch", ...
... ist ein Roter Riese und als M1.5 Stern klassifiziert
- er ist 760 Lichtjahre weit weg von uns.
Doch der berühmtere Rote Riese im Walfisch ist Mira,
400 Lichtjahre weg und ein stark veränderlicher M7 bis M9 Stern,
wie die Aufnahmen aus dem Internet oben zeigen.
Mira wird im Abstand von ca. 330 Tagen um bis zu
8 Größenklassen (!) heller oder dunkler,
was ihn zum "Begründer" einer eigenen Sternenklasse,
nämlich jener der "Mira-Veränderlichen", macht.
(Vielleicht mache ich dazu einmal einen eigenen Eintrag.)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen