Der kleinste aller Planeten ist gleichzeitig auch der Sonnen-nächste:
Merkur, der hier oben in der Bildmitte als kleiner Punkt über der orangen Dämmerung steht ...
... und den ich am 17.4. erstmals entdecken ...
... und ca. 40 Minuten nach Sonnenuntergang ...
... mit meiner Handykamera ...
... am Teleskop aufnehmen konnte.
Mit nur 88 Tagen Umlaufzeit ist er - trotz seiner stark elliptischen
Umlaufbahn um die Sonne - der "schnellste" Planet und ...
... wegen seiner Sonnennähe nur wenige Tage im Jahr überhaupt
sichtbar, an denen er nicht vor oder hinter der Sonne steht.
Er hat dadurch bei seiner Beobachtung von der Erde aus
ebenso "Phasen" wie der Mond, sodass man ihn meist
nur als "Halbmerkur" zu Gesicht bekommt.
Außerdem ist er mit einer maximalen Tagestemperatur von ca. +430 °C
und einer Nachttemperatur bis −180 °C den größten Oberflächen-
Temperaturschwankungen von allen Planeten ausgesetzt.
Merkur hat weder Wasser noch eine Atmosphäre und zählt
aufgrund seiner Größe zu den 4 inneren, "erdähnlichen" Planeten
- im Gegensatz zu den 4 äußeren Gasriesen.
Hier der direkte Größenvergleich zwischen Merkur und unserer Erde
- Merkur ist übrigens zu 46 % der Zeit der am nächsten
bei der Erde befindliche Planet.
Mit seinem Durchmesser von 4.880 km lässt er sich sowohl
in Größe als auch aufgrund seiner zahlreichen Krater,
die sich im Verlauf der Zeit auf ihm gebildet haben, ...
... gut mit unserem Erdmond (hier dessen Rückseite im Bild) vergleichen:
Der Mond hat einen Durchmesser von 3.476 km,
ebenso keine Atmosphäre und dadurch bleiben auf beiden
die Krater für Jahrmillionen erhalten und sichtbar.
Hier nun meine Aufnahmen von Merkur vom 21.4., ...
... wo er in maximaler östlicher Entfernung
von der Sonne stand.
Das nächste Mal wird Merkur für uns auf der Erde ...
... wieder Anfang Oktober am Morgenhimmel sichtbar sein.
Merkur dreht sich übrigens in 58 (Erd-)Tagen einmal um sich selbst.
Er hat eine "gebrochen gebundene" Rotation und ...
... dreht sich während zweier Umläufe um die Sonne
also exakt dreimal um seine Achse.
Leben konnte sich auf Merkur mit
Sicherheit nicht entwickeln, was durch ...
3 Raumsonden bereits bewiesen wurde.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen